next up previous contents
 Nächste Seite:Rechenbeispiel zur Extraktion Aufwärts: Extraktion Vorherige Seite:Perforation    Inhalt

 

 Feststoffextraktion 

 

\includegraphics {bilderPS/perf.ps}

 

Man erhitzt die Substanz mit dem Lösungsmittel im Kolben unter Rückfluß, filtriert in der Hitze oder dekantiert. Bei kleinen Substanzmengen arbeitet man im Reagenzglas mit eingehängtem Kühlfinger bzw. aufgesetztem Steigrohr. Um eine Extraktion zu vervollständigen, muß man im allgemeinen die beschriebenen Operationen mehrmals wiederholen. Hierfür verwendet man zweckmäßig automatisch arbeitende Apparaturen (siehe Abb. [*]c)). Solche bestehen aus einem Kolben, einem Extraktionsaufsatz und einem Rückflußkühler. Das im Kolben befindliche Lösungsmittel wird teilweise verdampft; das Kondensat tropft auf das in einer Extraktionshülse befindliche Extraktionsgut und wird anschließend in den Kolben zurückgeführt. Dabei reichert sich die abzutrennende Komponente im Lösungsmittel an. Der Soxleth-Extraktor (Abb. [*]d)) besitzt ein seitlich angebrachtes Heberrohr, daß die Extraktionslösung jeweils erst in den Kolben zurückführt, sobald der Flüssigkeitsstand im Extraktionsraum das obere Heberknie erreicht hat. Das Extraktionsgut soll spezifisch schwerer sein als das Lösungsmittel.


next up previous contents
 Nächste Seite:Rechenbeispiel zur Extraktion Aufwärts:Extraktion Vorherige Seite:Perforation    Inhalt

Kai Jung
2000-11-16

Reaktionen
 Zum AnfangRECT
Mechanismen

An dieser Seite waren u.a. folgende Programme beteiligt: