Nächste Seite:Infrarot-Spektroskopie (IR) Aufwärts:UV / VIS - Vorherige Seite:Praktische Durchführung Inhalt
Auswertung eines UV / VIS-Spektrums
Nach dem das Spektrum aufgenommen ist, werden sämtliche Absorptionsmaxima ermittelt. Man bestimmt für jedes Absorptionsmaximum die Wellenlänge (
max) in [nm] und berechnet aus der Extinktion (optische Dichte) den Wert
(molarer Extinktionskoeffizient). Dieser Wert ist wellenlängenabhängig und für die betreffende Substanz charakteristisch. Die Absorption der Strahlung folgt dem Lambert-Beerschen Gesetz:
Nach diesem Gesetz ist die Extinktion (E) proportional der Konzentration (C [Mol/L], der Schichtdicke (d [cm]) der durchstrahlten Quarzküvette und dem Extinktionskoeffizienten ( [L/(Mol * cm)]. Für das Maß der UV-Absorption steht der Extinktionskoeffizient. Er berechnet sich aus oben genannter Gleichung, indem die Extinktion (E) durch die
Konzentration (C) und der Schichtdicke geteilt wird. Da sich für den Extinktionskoeffizienten (
) meistens sehr große
Zahlen ( > 10.000) ergeben, belegt man diesen Wert mit dem dekatischen Logarithmus (
).
Kai Jung
2000-11-16
An dieser Seite waren u.a. folgende Programme beteiligt: